Bohrungsfräser
Allgemeine technische Informationen
1.1 Katalog-Werkzeuge
Durch Angabe der Artikelnummer oder der EAN-Nummer ist das Werkzeug eindeutig
beschrieben. Die Ergänzung der Abmessungsdaten erleichtern, bei fehlerhafter Artikel-
nummer oder EAN-Nummer, die Zuordnung.
1.2 Sonder-Werkzeuge
Um eine reibungslose und schnelle Abwicklung Ihrer Anfrage/Auftrag zu ermöglichen,
benötigen wir detaillierte Angaben von Ihnen.
1.2.1 Werkzeugdaten
• Werkzeugausführung (einteiliges, Verbund- oder zusammengesetztes Werkzeug)
• Durchmesser x Schnittbreite x Bohrung (Bohrungswerkzeugen)
• Durchmesser x Nutzlänge x Schaft (Schaftwerkzeugen)
• Zähnezahl
• Zahnform
• Profiltiefe
• Drehrichtung
• Betriebsdrehzahl
• Vorschubgeschwindigkeit
• Nebenloch-/Keilnut-Anzahl oder Abmessung
• Schneidstoffart HM/Vollstahl/HSS
1.2.2 Vorschubart
• Handvorschub (MAN)
• Mechanischer Vorschub (MEC)
1.2.3 Drehrichtung
• rechtsdrehend (R)
• linksdrehend (L)
1.2.4 Werkstück
• Werkstoff: massivholz, Holzwerkstoff, Verbundwerkstoff, Kunststoff, NE-Metall, etc.
• Oberflächenbeschaffenheit des Werkstoffes: furniert, kunststoffbeschichtet,
laminatbeschichtet, abrasiv, lackiert, usw. Bei Unklarheiten über die Werkstoff-
beschaffenheit oder –eigenschaften können Muster des zu bearbeitenden Werkstoffes
eingesendet werden.
1.2.5 Maschinendaten
• Fabrikat und Type
• Drehzahlbereich
• Installierte Antriebsleistung
• max. Werkzeugabmessungen
• Schnittstelle
• Vorschubart usw.
1.2.6 Lage des Werkstückes zum Werkzeug
• Auflagefläche und Bezugskanten des Werkstückes
• Vorschubrichtung
1.2.7 Faserschnittrichtung
Nuten im fasergerichteten Werkstoff Holz
A: längs zur Faserrichtung
B: quer zur Faserrichtung
C: über Hirnholz
Längs oder quer zur Faser stirnseitig
(1)
• Werkstücklage waagrecht zur Arbeitsspindel
• Vorschubrichtung quer zum Faserverlauf
• Arbeitsspindel parallel zur Faserrichtung
• Umfangschneide faserparallel
• Stirn- oder Flankenschneide senkrecht zur Faser
• keine Vorspaltwirkung
Beim Falz- und Nutfräsen führen die Flanken- oder Nebenschneiden den Trennschnitt
aus.
(2)
• Werkstücklage senkrecht zur Arbeitsspindel
• Vorschubrichtung quer zum Faserverlauf
• Umfangschneide über Hirn zur Faser
• Flanken- oder Nebenschneide faserparallel
• keine Vorspaltwirkung
Beim Füge-, Falz- und Nutfräsen führen die Umfangschneidendie Hauptarbeit aus.
1.2.8 Einsatzrichtung
GG = Gegenlauf
GL = Gleichlauf
1.2.9 Profi langaben
Aus Profilskizze oder Profil zeichnungen muss eindeutig zu ersehen sein, ob das Werkstück
oder das Werkzeug dargestellt ist. Auf Werkstückmuster oder Zeichnungen bitte Auflage-
seite, Drehrichtung, Abmessungen und Einsatzbedingungen angeben.
1.2.10 Hinweis für Fase-, Falz- und Profilwerkzeuge
Wenn keine besonderen Bestellangaben vorliegen, wird bei Fase-, Falz- und Profilwerkzeugen
stets wie folgt geliefert:
Rechtslauf und großer Durchmesser bzw. Vorschneider oben.
2.1 Werkzeuge
Einteilige Werkzeuge (Vollhartmetall-/Vollstahlwerkzeug) Werkzeuge ohne verbundene oder
lösbare Teile; der Körper und die Schneidteile bestehen aus einem Stück. Verbundwerkzeuge
(mit Schneidplatten bestücktes Werkzeug) Werkzeug, bei denen die Schneidteile
(Schneidplatten) mit dem Körper durch Stoffhaltung, wie z. B. Schweißen, Weichlöten,
Hartlöten, unlösbare Verbindung, usw. fest verbunden sind. Zusammengesetzte Werkzeuge
Werkzeuge, bei denen ein oder mehrere Schneidteile (wechselbare Schneidplatten, Messer)
in einem Körper durch lösbare Spannelemente auswechselbar eingesetzt sind. Die Schneid-
teile können dabei in einteiliger oder Verbundausführung hergestellt sein.
Werkzeugsatz
Mehrere Einzelwerkzeuge, die zusammen auf einem Werkzeugträger aufgespannt und dafür
ausgelegt sind, wie ein Werkzeug zu arbeiten.
Werkzeugkombination
Einheit, die aus mehreren losen Werkzeugen besteht, die in unterschiedlicher Reihenfolge
miteinander verbunden oder in unterschiedlicher Lage axial verstellbar angeordnet werden
können.
2.2 Tragkörper
2.3 Vorschubarten (nach DIN EN 847-1)
Die Tragkörper werden aus solchen Werkstoffen hergestellt, dass sie den zu erwartenden
Kräften oder Beanspruchungen bei Verwendung standhalten. Hierzu werden Stahl- und
Aluminiumwerkstoffe eingesetzt. Für Schaftwerkzeuge stehen ergänzende Werkstoffe zur
Verfügung.
2.3.1 Handvorschub (MAN)
Das manuelle Halten und/oder Führen des Werkstückes oder von Maschinenelementen mit
Werkzeugen. Als Handvorschub gilt auch die Verwendung eines von Hand bedienten
Schiebeschlittens, auf dem das Werkstück von Hand aufgelgt oder eingespannt wird und
die Verwendung von abnehmbaren Vorschubapparaten.
2.3.2 Mechanischer Vorschub (MEC)
Ein Vorschubmechanismus für das Werkstück oder Werkzeug, der in die Maschine integriert
ist und mit dem das Werkstück oder Maschinenelement mit Werkzeug während der
Bearbeitung mechanisch gehalten und geführt wird.
2.4 Hinweis zu den Tabellen und Diagrammen
Die Bearbeitungsparameter zur Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen werden von einer
Vielzahl von Einzelfaktoren (z. B. von der Struktur und Zusammensetzung des
Werkstückstoffes, den Maschinenparametern) maßgeblich mitbestimmt. Im konkreten
Bearbeitungsfall kann es daher zu Abweichungen zu den in Tabellen und Diagrammen
gemachten Angaben kommen.
Schnittgeschwindigkeitsdiagramm/Formeln